Anton Janda: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Austria Salzburg Archiv
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Anton Janda''' †
[[Datei:Janda Anton.png|thumb|Anton Janda, um 1925]]
[[Datei:Janda_Anton_Grab.jpg|thumb|Grab von Anton Janda am Urnenfriedhof der Feuerhalle Simmering]]
 
'''Anton "Toni" Janda''' †


Nationalität: Österreich
Nationalität: Österreich
Zeile 5: Zeile 8:
Position: Verteidigung
Position: Verteidigung


Geboren am: 01. Mai 1904
Geboren am: 01.05.1904 in Groß-Jedlersdorf (damals Niederösterreich, heute Wien*)
 
Gestorben am: 26.09.1985 in Wien Hietzing
 
10 Länderspiele/0 Tore für Österreich


Gestorben am: 1986
Anton Janda begann seine Karriere beim 1. Jedlersdorfer Sportklub (1925 in Nord-Wien umbenannt) und wechselte in der Winterpause 1923/24 zum Bezirksnachbarn Admira Wien. Dort etablierte er sich als Stammspieler und kam im Zeitraums 1928 - 1934 zu 10 Einsätzen im Nationalteam. 1935 ging er eine Liga tiefer zu Austro Fiat, mit dieser Werksmannschaft stieg er in die Gauliga Ostmark auf, die damals die höchstmögliche Liga darstellte und kam zu weiteren 4 Erstligaeinsätzen in der Saison 1939/40. Für den SR Donaufeld war er um 1943 tätig, 1946 kam er zur Austria und wechselte im Frühjahr 1947 zu Zell am See, gegen Jahresende übersiedelte er zurück nach Wien. Nach seinem Tode 1985 wurde 1993 zu seinen Ehren ein Straßenzug in Floridsdorf Janda-Gasse benannt.
 
Janda wird auch als Trainer der Austria nach dem Krieg genannt, dieses Amt war damals zumeist rein mit dem Übungsleiter im Training verbunden und hatte nicht den Status wie heute, zumal war der Trainer nicht für die Aufstellung verantwortlich. Bei der Austria kam er in der Verteidigung zum Einsatz, zumeist als linker Verteidiger im 2-3-5 System als Partner von [[Josef Schwanzer]].
 
Anton Janda verstarb 1985 und fand seine letzte Ruhestätte am Urnenfriedhof der Feuerhalle Simmering (Abteilung 6/1/1/53).
 
'''*''' Groß-Jedlersdorf wurde erst am 12.11.1904 nach Wien eingemeindet


==Stationen==
==Stationen==
* SC Nord-Wien
* bis 01/1924: 1. Jedlersdorfer Sportklub
* ab 1922: [[Admira Wien]]
* ab 02/1924-06/1935: [[Admira Wien]]
* Austria Salzburg
* ab 07/1935 - ca. 1940: [[SC Austro Fiat Wien]]
* [[SC Austro Fiat Wien]]
* um 1943: SR Donaufeld
* [[FC Zell am See]]
* Austria Salzburg (~01/1946 - 12/1946)
* Austria Salzburg (~01/1946 - 12/1946)
* Heiligenstädter SV  
* [[FC Zell am See]] (1947)
* ab 01/1948: Heiligenstädter SV  
* Austria XIII
* Austria XIII
 
Nach seinem Tode 1986 wurde 1993 zu seinen Ehren ein Straßenzug in Floridsdorf Janda-Gasse benannt.
==Quellen==
* Taufbuch Pfarre Groß-Jedlersdorf (Signatur 01-10/314/Nr. 92)


[[Kategorie:Spieler|Janda, Anton]]
[[Kategorie:Spieler|Janda, Anton]]
[[Kategorie:Trainer|Janda, Anton]]
[[Kategorie:Trainer|Janda, Anton]]
[[Kategorie:Nationalspieler|Janda, Anton]]
[[Kategorie:Nationalspieler Österreich|Janda, Anton]]
[[Kategorie:Nekrolog|Janda, Anton]]
[[Kategorie:Nekrolog|Janda, Anton]]

Aktuelle Version vom 5. Juni 2024, 13:37 Uhr

Anton Janda, um 1925
Grab von Anton Janda am Urnenfriedhof der Feuerhalle Simmering

Anton "Toni" Janda

Nationalität: Österreich

Position: Verteidigung

Geboren am: 01.05.1904 in Groß-Jedlersdorf (damals Niederösterreich, heute Wien*)

Gestorben am: 26.09.1985 in Wien Hietzing

10 Länderspiele/0 Tore für Österreich

Anton Janda begann seine Karriere beim 1. Jedlersdorfer Sportklub (1925 in Nord-Wien umbenannt) und wechselte in der Winterpause 1923/24 zum Bezirksnachbarn Admira Wien. Dort etablierte er sich als Stammspieler und kam im Zeitraums 1928 - 1934 zu 10 Einsätzen im Nationalteam. 1935 ging er eine Liga tiefer zu Austro Fiat, mit dieser Werksmannschaft stieg er in die Gauliga Ostmark auf, die damals die höchstmögliche Liga darstellte und kam zu weiteren 4 Erstligaeinsätzen in der Saison 1939/40. Für den SR Donaufeld war er um 1943 tätig, 1946 kam er zur Austria und wechselte im Frühjahr 1947 zu Zell am See, gegen Jahresende übersiedelte er zurück nach Wien. Nach seinem Tode 1985 wurde 1993 zu seinen Ehren ein Straßenzug in Floridsdorf Janda-Gasse benannt.

Janda wird auch als Trainer der Austria nach dem Krieg genannt, dieses Amt war damals zumeist rein mit dem Übungsleiter im Training verbunden und hatte nicht den Status wie heute, zumal war der Trainer nicht für die Aufstellung verantwortlich. Bei der Austria kam er in der Verteidigung zum Einsatz, zumeist als linker Verteidiger im 2-3-5 System als Partner von Josef Schwanzer.

Anton Janda verstarb 1985 und fand seine letzte Ruhestätte am Urnenfriedhof der Feuerhalle Simmering (Abteilung 6/1/1/53).

* Groß-Jedlersdorf wurde erst am 12.11.1904 nach Wien eingemeindet

Stationen

  • bis 01/1924: 1. Jedlersdorfer Sportklub
  • ab 02/1924-06/1935: Admira Wien
  • ab 07/1935 - ca. 1940: SC Austro Fiat Wien
  • um 1943: SR Donaufeld
  • Austria Salzburg (~01/1946 - 12/1946)
  • FC Zell am See (1947)
  • ab 01/1948: Heiligenstädter SV
  • Austria XIII

Quellen

  • Taufbuch Pfarre Groß-Jedlersdorf (Signatur 01-10/314/Nr. 92)