Hinweise

Aus Austria Salzburg Archiv
Zur Navigation springenZur Suche springen

Folgende Hinweise und Informationen, welche das Austria Salzburg Archiv betreffen.

Vollständigkeit von Spielberichten

  • Ein Datensatz von Freundschaftsspielen gilt als vollständig, wenn alle Torschützen und eingesetzten Spieler der Austria bekannt sind. Andernfalls wird das Spiel mit nachstehendem Hinweis "Daten fehlen!" gekennzeichnet.
  • Datensätze von Pflichtspielen gelten als vollständig, wenn die Aufstellung samt Wechsel sowie die Torschützen und die Torminuten der Austria bekannt sind. Andernfalls wird das Spiel mit nachstehendem Hinweis "Daten fehlen!" gekennzeichnet. Bei älteren Spielberichten kann über fehlende Torminuten hinweggesehen werden. Fehlen lediglich die Aufstellungsdaten des Gegners, erfolgt der Hinweis "Daten Gegner unvollständig!".
  • Vollständige und von unterschiedlichen Quellen eindeutig verifizierte Spielberichte werden mit einem nachstehenden "✓" gekennzeichnet
  • Bestehen Datenwidersprüche die sich aus unterschiedlichen Quellen ergeben, erfolgt der nachstehende Hinweis "Datenwiderspruch!". Gelöste oder angezweifelte Widersprüche mit Festlegung werden im Artikel unter Trivia separat angeführt.

Aufstellungen

  • Bis zur Einführung des WM-Systems wurde praktisch ausschließlich die "Schottische Furche" (2-3-5) praktiziert. Die Aufstellung muß dabei wie folgt gelesen werden: Tormann; Rechter Verteidiger, Linker Verteidiger; Rechter Läufer, Mittelläufer, Linker Läufer; Rechtsaußen, Rechtsverbinder, Mittelstürmer, Linksverbinder, Linksaußen. Mit dem "WM-System" in den 50er Jahren (3-2-5) änderte sich die Aufstellung wie folgt: Tormann; Rechter Verteidiger, Stopper, Linker Verteidiger; Rechter Läufer, Linker Läufer; Rechtsaußen, Rechtsverbinder, Mittelstürmer, Linksverbinder, Linksaußen. Soweit bekannt, entsprechen die Aufstellungen in den Spielberichten diesen Positionen. In jüngeren Jahren ist diese Zuordnung duch dynamische Aufstellungsvarianten gegenüber den jahrzehntelang gespielten statischen Systemen kaum noch vernünftig möglich, soweit bekannt beschränkt sich Aufstellung in die Unterteilung der vier Mannschaftsteile (Tormann; Abwehr; Mittelfeld; Sturm) mittels Strichpunkt.

Verwarnungen und Karten

  • Gelbe und Rote Karten wurden in der Meisterschaft zur Frühjahrssaison 1972, also unter der Saison eingeführt. Sie ersetzten die damals bereits existenten, allerdings für das Publikum kaum wahrnehmbaren Verwarnungen und Ausschlüsse. Während Ausschlüsse und Rote Karten größtenteils berichtet wurden ist eine vollständige Dokumentation von Verwarnungen bzw. Gelben Karten insbesondere zur Zeit der Einführung letzterer kaum gegeben. Dokumentierte Verwarnungen und Karten werden, soweit bekannt, angeführt, diese dürfen allerdings kaum als vollständig angesehen werden, zumal hinsichtlich medial gemeldeten und in Spielberichten dokumentierten Karten teils gravierende Unterschiede auszumachen sind.
  • Gelb/Rote Karten wurden mit Saisonbeginn 1992/93 eingeführt, davor wurden bereits mit Gelber Karte verwarnte Spieler direkt mit Roter Karte vom Feld geschickt, wobei nicht wahrnehmbar war, ob die Ahndung des Vergehens mit Gelb oder Rot war. In der Saisonübersicht findet sich die Spalte Gelb/Rot ab der Saison 1992/93.

Trainer

  • Es besteht der Anspruch, für jedes Spiel die jeweiligen Trainer zu benennen. Dies ist allerdings speziell in den Anfangsjahren kaum möglich, da es teilweise keinen Trainer gab oder dieser lediglich für das eigentliche Training und nicht für die Spieltagsbetreuung samt Aufstellung verantwortlich war. Als markante Beispiele seien hier etwa "Strohmann"-Trainer Franz Kolonerics angeführt, der praktisch keinen Berührungspunkt mit der Mannschaft hatte oder etwa die Zeit mit Karl Sachs als Vereinsoberhaupt, welcher teils alleine, teils mit dem Sektionsleiter die Aufstellung durchführte, ungeachtet dessen wer die Mannschaft trainierte.

Spieler

  • In welchem Umfang über Spieler berichtet wird bzw. die Einteilung in Kategorien ist in der Kategorie Spieler beschrieben.

Sponsoren, Werbung

  • Das Austria Salzburg Archiv war, ist und soll auch unabhängig und privatfinanziert bleiben. Aus diesem Grund ist es einerseits werbefrei, andererseits werden auch keine Sponsorennamen bei Vereinen, Stadien o.ä. genannt, zumal hier die Problematik besteht Vereine mit jährlich wechselendem Sponsorzusatz länder- bzw. sprachübergreifend zu identifizieren.

Rundenangabe

  • Die Nummerierung von Runden, besonders vor dem Krieg und in den ersten Nachkriegsjahren ist eine Archivspezifische Festlegung, zumeist nach chronologischer Reihung der Spiele der Austria. Eine komplette Rundenauslosung wie heutzutage hat es damals nicht immer gegeben, vielmehr wurde jedes einzelne Spiel für ein bestimmtes Datum ausgelost.

Hintergrund

  • Anfangs tauchte die Frage auf, wer eigentlich Rekordspieler und wer Rekordtorschütze der Austria sei. Aus diesen Nachforschungen entstand wohl eines der umfangreichsten Online-Vereinsarchive überhaupt. Während anderswo noch nicht mal das Gründungsdatum so genau bekannt ist, war man in Salzburg durch mehrere Umstände besonders gesegnet. Einerseits stellte die Nationalbibliothek mit ihrer wunderbaren ANNO-Suchmaschine Salzburger Vorkriegstageszeitungen zur Verfügung, andererseits hatte Salzburg das Glück ab dem Jahr 1945 vier große Tageszeitungen zu haben, welche als Quellen dienen. In kaum einem anderen Bundesland war die Mediendichte so hoch wie in Salzburg. Darüber hinaus konnten über die Gräbersuche der Stadt Salzburg sowie durch die durch den Verein ICARUS bzw. das Diözesanarchiv St. Pölten veröffentlichten Matriken zahlreiche Lebensdaten von Personen rund um die Austria recherchiert werden. Nebst den erhaltenen Vereinschroniken von 1947 und 1949, sowie rund 20 Jahrbüchern der Sektion Olympia, den archivierten SFV-Mitteilungsblättern, Generalversammlungsprotokollen sowie zahlreicher weiterer Quellen konnte somit ein ziemlich vollständiges Gesamtbild erstellt werden, welches mit Stand 01/2021 rund 4.200 Spiele, rund 1.060 Spieler sowie rund 10.500 durch rund 630 verschiedene Spieler erzielte Tore der Austria kennt. Auf die Eingangs erwähnte erste Frage lies sich bereits die Antwort finden, Franz Feldinger ist unumstrittener Rekordspieler, auf die zweite Frage läßt sich vielleicht nie eine bestätigbare Antwort finden, da Karl Kodat und Bruno Fleck an bekannten Toren ziemlich die idente Anzahl erzielt haben, allerdings eine vollständige Datenverfügbarkeit zu den einzig zwei weiteren noch möglichen Kandidaten, Martin Dannerberger und Karl Schobersberger, nicht gegeben ist und wohl auch nicht mehr bekannt wird.

Links

Hauptseite